Ausschreibung für die wissenschaftliche Begleitung zum Projekt JMD 2connect
Veröffentlicht am 05.08.2025
Ausschreibung für die wissenschaftliche Begleitung zum Projekt JMD 2connect
I. Grundlagen
II. Leistungsgegenstand
III. Bewerbungsverfahren
I. Grundlagen
Das Servicebüro Jugendmigrationsdienste in Bonn (Träger: BAG Ev. Jugendsozialarbeit e. V.) schreibt für den Zeitraum der Projektlaufzeit Leistungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Modellprojekts JMD 2connect in Form einer wissenschaftlichen Begleitung aus.
Rund 500 Jugendmigrationsdienste (JMD) bundesweit unterstützen junge Menschen mit Migrationsgeschichte zwischen 12 und 27 Jahren durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote. Einen Schwerpunkt bildet die individuelle Begleitung Jugendlicher auf ihrem schulischen und beruflichen Weg durch sozialpädagogische Beratung und Case Management. Mit dem JMD-Bundesprogramm setzt sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) seit Jahrzehnten für eine bessere Integration junger Menschen ein.
Gefördert wird das Projekt vom europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).
Beschreibung des Projekts JMD 2connect
Seit fast 20 Jahren beschäftigen sich die Jugendmigrationsdienste (JMD) mit digitaler Beratung in der JMD-Arbeit. Mit einem klaren Fokus auf die Zielgruppe der 12- bis 27-Jährigen haben die JMD bereits frühzeitig digitale Werkzeuge in ihre Beratungsstrukturen integriert und dabei kontinuierlich innovative Ansätze verfolgt.
Das Projekt JMD 2connect will hier anknüpfen und die digitale Beratung innerhalb der Bundesrepublik mit der Vorintegrationsberatung innerhalb der Projektländer Ukraine, Kasachstan, Albanien, Marokko, Türkei, Jordanien und Syrien verknüpfen. Der digitale Raum gibt hier die Möglichkeit, über geographische Grenzen hinweg, Informationen für Jugendliche bereitzustellen.
Das Vorhaben wird durch eine social media Kampagne gestützt, welche auf content based digital streetwork in den Herkunftsländern basiert. Anhand dieser Erfahrungen im digitalen Raum streben wir die Verfassung eines Kommunikationskonzepts sowie einer Sozialraumanalyse an. Darüber hinaus wird innerhalb des Projektes die bereits bestehende Online-Beratungs-Plattform jmd4you ausgebaut.
Weitere Informationen zu JMD 2connect sind hier zu finden:
www.jugendmigrationsdienste.de/vorintegrationsmassnahmen-in-der-onlineberatung
II. Leistungsgegenstand
Gesucht wird ein Dienstleister, welches das o. g. Projekt wissenschaftlich begleitet.
Ziel der wissenschaftlichen Begleitung
Die wissenschaftliche Begleitung soll das Team dabei unterstützen, einerseits ein Kommunikationskonzept zum Thema content based digital Streetwork anhand einer Evaluation der schon gestarteten social media Kampagne zu erarbeiten und andererseits das Beratungsumfeld im digitalen Raum mit einer Sozialraumanalyse neu zu definieren. Die Sozialraumanalyse soll in Form eines wissenschaftlichen Artikels veröffentlicht werden.
Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung
Die wissenschaftliche Begleitung sollte für das Projekt folgende Aufgaben übernehmen:
Hilfe bei der Analyse der social media Kampagne unter dem Ziel, content-based digital Streetwork zu evaluieren sowie eine Sozialraumanalyse zu erstellen. Darauf aufbauend sollte die wissenschaftliche Begleitung ein Kommunikationskonzept für content-based digital Streetwork entwickeln, das auf den Ergebnissen der Analyse basiert sowie einen Umsetzungsplan für die Implementierung des Konzepts erarbeiten.
Anhand dieser Vorarbeit wird um die Begleitung bei einer schon begonnenen Sozialraumanalyse gebeten. Im Rahmen dieser sollen Daten gesammelt und analysiert, sowie das Team bei Schreibarbeiten unterstützt werden. Zwei Workshops sollen durchgeführt werden, um den Bedarf der Zielgruppe zu bestimmen und die Inhaltspunkte mit den Mitarbeitenden zu evaluieren.
Zeitaufteilung
Aufgabe 1: Erstellung eines Kommunikationskonzeptes für content-based digital Streetwork (20 %)
Aufgabe 2: Sozialraumanalyse und Verschriftlichung der Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Artikels in Co-Autorschaft (40 %)
Aufgabe 3: Weiterbildung des Teams (20 %)
Nebenaktivitäten (z. B. Kommunikation, Datenanalyse, Konzeptentwicklung) (20 %)
Erwartete Ergebnisse
Die wissenschaftliche Begleitung soll zur Entwicklung und Sicherstellung eines Kommunikationskonzepts beigetragen haben. Erwartete Ergebnisse sind die Evaluation und Analyse der social media Kampagne. Gemeinsam mit dem Team von JMD 2connect wird auf dieser Basis und anhand weiterer schon bestehender Datensätze eine Sozialraumanalyse durchgeführt und die Ergebnisse in Form eines Open Access Artikels erarbeitet.
Für die wissenschaftliche Begleitung wird ein Leistungsumfang von bis zu 60 Arbeitstagen über den Zeitraum von 9 Monaten vorgesehen. Die genaue Verteilung erfolgt in Abstimmung mit dem Auftraggeber, orientiert sich an den jeweiligen Projektphasen und kann bedarfsgerecht angepasst werden.
Das begleitende Institut sollte über fundierte Erfahrung in der Entwicklung und Evaluation von Kommunikationskonzepten für digitale oder hybride Beratungs- und Schulungsformate verfügen. Zudem ist wissenschaftliche Expertise in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden sowie Kenntnisse im Bereich der Jugendmigrationsdienste oder vergleichbarer Strukturen wünschenswert. Ein besonderer Schwerpunkt sollte auf Digitalisierung, insbesondere Onlineberatung und digital aufsuchender sozialer Arbeit, liegen.
III. Bewerbungsverfahren
Interessierte Auftragnehmer*innen werden gebeten, ein Angebot mit folgenden Inhalten einzureichen:
· Vorstellung der Einrichtung bzw. der Person
· Darstellung relevanter Erfahrungen und Referenzen
· Konzeptioneller Vorschlag zur Umsetzung der wissenschaftlichen Begleitung
· Kalkulation der voraussichtlichen Kosten
Die Angebote sind bis zum 05.09.2025 an folgende Kontaktperson zu richten:
Thomas Wolter
Projektleitung JMD 2connect
BAG Ev. Jugendsozialarbeit e. V. (BAG EJSA)
Servicebüro Jugendmigrationsdienste
Adenauerallee 12-14, 53113 Bonn
T: 0228 95968 - 12
wolter@jugendmigrationsdienste.de