Bild mit vier weiblichen Jugendlichen

Ausschreibung zur Begleitung einer Ausschreibung zum technischen Ausbau der jmd4you Plattform im Projekt JMD 2connect

Das Servicebüro Jugendmigrationsdienste in Bonn (Träger: BAG Ev. Jugendsozialarbeit e.V.) sucht einen Dienstleister zur Begleitung einer Ausschreibung zum technischen Ausbau der jmd4you Plattform im Projekt JMD 2connect. Angebote werden bis zum 12.09.2025 erbeten.

Ausschreibung zur Begleitung einer Ausschreibung zum technischen Ausbau der jmd4you Plattform im Projekt JMD 2connect

Veröffentlichung 13.08.2025

  1. Grundlagen
  2. Leistungsgegenstand
  3. Bewerbungsverfahren

I. Grundlagen

Das Servicebüro Jugendmigrationsdienste in Bonn (Träger: BAG Ev. Jugendsozialarbeit e. V.) schreibt für den Zeitraum, der Projektlaufzeit Leistungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Modellprojekts JMD 2connect in Form einer Begleitung zur Ausschreibung zum technischen Ausbau der jmd4you Plattform aus. Rund 500 Jugendmigrationsdienste (JMD) bundesweit unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote. Einen Schwerpunkt bildet die individuelle Begleitung Jugendlicher auf ihrem schulischen und beruflichen Weg durch sozialpädagogische Beratung und Case Management. Mit dem JMD-Bundesprogramm setzt sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) seit Jahrzehnten für eine bessere Integration junger Menschen ein. 

Gefördert wird das Projekt vom europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ). 

 

Beschreibung des Projekts JMD 2connect

Seit fast 20 Jahren beschäftigen sich die Jugendmigrationsdienste (JMD) mit digitaler Beratung in der JMD-Arbeit. Mit einem klaren Fokus auf die Zielgruppe der 12- bis 27-Jährigen, haben die JMD bereits frühzeitig digitale Werkzeuge in ihre Beratungsstrukturen integriert und dabei kontinuierlich innovative Ansätze verfolgt. 

Das Projekt JMD 2connect will hier anknüpfen und die digitale Beratung innerhalb der Bundesrepublik mit der Vorintegrationsberatung innerhalb der Projektländer Ukraine, Kasachstan, Albanien, Marokko, Türkei, Jordanien und Syrien verknüpfen. Der digitale Raum gibt hier die Möglichkeit, über geographische Grenzen hinweg, Informationen für Jugendliche bereitzustellen. 

Innerhalb des Projektes soll die bereits bestehende Online-Beratungs-Plattform jmd4you ausgebaut werden. Zusammen mit dem Schwesterprojekt JMD digital hub sollen auf dieser Plattform zukünftig alle digitalen Beratungsformate des JMD Programmes angeboten werden können.

Weitere Informationen zu JMD 2connect sind hier zu finden: www.jugendmigrationsdienste.de/vorintegrationsmassnahmen-in-der-onlineberatung

 

II. Leistungsgegenstand

Gesucht wird ein Dienstleister, welches das o.g. Projekt bei der Konzeption einer Ausschreibung begleitet. Wir wünschen uns eine beratende Tätigkeit auf dem Weg zu der Entwicklung einer neuen zentralen Online-Beratungs-Plattform.

 

Ziel der Begleitung 

Für unser Modellprojekt möchten wir eine Plattform für unsere Zielgruppen entwickeln, die sowohl für Ratsuchende als auch für unsere Beratenden eine zentrale Anlaufstelle bietet. Ziel ist es, eine fundierte Ausschreibung zu erstellen, um auf dieser Basis einen geeigneten technischen Anbieter für die Umsetzung der Plattform zu finden. Außerdem sollen im Rahmen der Ausschreibung Angebote in Bezug auf Qualität und Kosten verglichen werden.

 

Aufgaben der Begleitung zu einer Ausschreibung

Die Begleitung sollte für das Projekt folgende Aufgaben übernehmen: 

In einer Risiko- und Bedarfsanalyse sollen die Wünsche und Anforderungen der Mitarbeitenden erfasst werden. Hierbei sollen sowohl die Mitarbeitenden in der analogen Präsenzberatung erfasst werden als auch diejenigen, die schon in der digitalen Beratung agieren. Es sollte eine Katamnese auf der bestehenden Plattform jmd4you erstellt werden und die Wünsche und Bedarfe der Ratsuchenden jungen Menschen zu berücksichtigen. Die detaillierte Zielgruppendefinition und deren Interaktionen sollen über Use-Cases abgebildet werden. Besonders wichtig hierbei sind der Datenschutz und der niedrigschwellige Zugang für die Ratsuchenden jungen Menschen. 

Innerhalb von mehreren Workshops sollen darauf aufbauend folgende Gruppen in den Prozess der Bedarfsanforderungen eingebunden werden: Mitarbeitende aus den digitalen Partnerprojekten, Fachkräfte welche in der digitalen Beratung tätig sind, sowie Netzwerkpartner, welche ähnliche Plattformen betreiben. 

Noch einmal hervorzuheben bei der Ausschreibung sind der gewünschte Open Source Charakter der neuen Plattform, sowie nachhaltige Möglichkeiten die Plattform auf lange Dauer zu betreiben. 

Optional soll aus dem erarbeiteten Modell ein Wireframe erstellt werden, damit Dienstleister bei der späteren Umsetzung strukturierter arbeiten können.

 

Zeitaufteilung

Aufgabe 1: Bedarfs- & Risikoanalyse BeraterInnen & Katamnese Ratsuchende   (15 %)

Aufgabe 2: Feedbackschleife aus dem Projekt JMD digital hub                             (15 %)

Aufgabe 3: Workshops mit der Zielgruppe (ca. 20 Personen)                                (40 %)

Aufgabe 4: Entwicklung und Begleitung der Ausschreibung                                   (30 %)

 

Erwartete Ergebnisse
Am Ende der Bedarfsabfrage für Berater*innen und Ratsuchende wünschen wir uns eine Aufstellung der Ergebnisse aus den Umfragen. Ebenso ist eine Aufstellung der Ergebnisse aus den Arbeiten des Partnerprojektes JMD digital hub nötig. Die Workshops mit den Mitarbeiter*innen, Fachkräften und Netzwerkpartnern sollen eine User-Journey erzeugen und allgemein der Vorbereitung eines Lastenheftes dienen, welches die Ausschreibung vorbereiten soll. Für die Begleitung zur Ausschreibung wird ein Leistungsumfang von bis zu 35 Personentage über den Zeitraum maximal 3,5 Monaten vorgesehen. Die genaue Verteilung erfolgt in Abstimmung mit dem Auftraggeber, orientiert sich an den jeweiligen Projektphasen und kann bedarfsgerecht angepasst werden. Es gilt zu berücksichtigen, dass es sich um eine EU-weite Ausschreibung handeln wird, Erfahrungen in diesem Bereich sind wünschenswert. Der begleitende Dienstleister sollte über Erfahrungen mit Klienten im sozial beratenden Bereich verfügen und im besten Fall mit der Arbeit, der JMD oder der Online-Beratung vertraut sein. Ebenso ist Erfahrung im Bereich UX/UI sowie Expertise im Tech Consulting erwünscht.

 

III. Bewerbungsverfahren

Interessierte Auftragnehmer*innen werden gebeten, ein Angebot mit folgenden Inhalten einzureichen:

  • Vorstellung der Einrichtung bzw. der Person
  • Darstellung relevanter Erfahrungen und Referenzen
  • Konzeptioneller Vorschlag zur Umsetzung der Begleitung
  • Kalkulation der voraussichtlichen Kosten

     

Die Angebote sind bis zum 12.09.2025 an folgende Kontaktperson zu richten:

 

Thomas Wolter

Projektleitung JMD 2connect

BAG Ev. Jugendsozialarbeit e. V. (BAG EJSA)

Servicebüro Jugendmigrationsdienste

Adenauerallee 12-14, 53113 Bonn

T: 0228 95968 - 12

wolter@jugendmigrationsdienste.de