Bild mit vier weiblichen Jugendlichen

Neuer Reader

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.
(IDA) hat einen Reader mit dem Titel „Lernen in der Begegnung. Theorie und
Praxis von Social Justice-Trainings“ publiziert. Dieser stellt einen neuen
Trainingsansatz für die außerschulische Jugendbildungsarbeit vor.

Der Reader besteht aus zwei Teilen. Zunächst wird das Konzept von Social
Justice und Diversity-Trainings von Leah Carola Czollek und Heike Weinbach
erläutert. Dabei gegen die Autorinnen auf die Grundlagen, theoretischen
Prämissen und den inhaltlichen Aufbau der Trainings ein. Zwei grundlegende
Bestandteile der Trainings sind die Bezugnahme auf das Konzept der
Intersektionalität, das verschiedene Formen und Ausprägungen von
Diskriminierungen in ihren Wechselwirkungen und Zusammenhängen betrachtet,
und die dialogische Methode, nach der in den Trainings gearbeitet wird. Um
den Lesenden einen Einblick nicht nur in die Theorie, sondern auch die
Praxis der Social Justice-Trainings zu geben, wird anschließend der Aufbau
der Social Justice-Trainings geschildert und einzelne Themen der Trainings
werden anhand von Übungen präsentiert. So wird zu den Themen Antisemitismus,
Rassismus, Antiziganismus, Sexismus/Heterosexismus, Klassismus,
Abelism/Behindertenfeindlichkeit und Altersdiskriminierung je eine
ausgewählte Übung aus den Social Justice-Trainings vorgestellt. Im zweiten
Teil des Readers schreiben renommierte Autorinnen und Autoren über Aspekte
der unterschiedlichen Diskriminierungsformen wie Antisemitismus, Rassismus,
Antiziganismus, (Hetero-)Sexismus, Klassismus und Behindertenfeindlichkeit.

Der Reader umfasst 64 Seiten und kann bei IDA e. V. kostenlos gegen
Portogebühr bestellt werden. Bei Bestellungen von mehr als 3 Exemplaren
bitten wir um Rücksprache.

Begleitend zu dem Reader hat IDA einen Flyer unter dem Titel Rassismus,
Sexismus und andere alte Bekannte. Eine Einführung in Social Justice
publiziert. Er schildert die wesentlichen Elemente und Bestandteile des
Konzepts Social Justice und zeigt, wie sich die einzelnen Formen von
Diskriminierung im Alltag der Betroffenen manifestieren können.
Der Flyer kann bei IDA e. V. bestellt werden. Ab einer Bestellmenge von 20
Exemplaren fallen Portogebühren an.


Bezugsadresse:
IDA e. V., Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf
Tel: 02 11 / 15 92 55-5, Fax: 02 11 / 15 92 55-69
info@IDAev.de, www.idaev.de

Den Text dieser Pressemitteilung finden Sie auch in dem angehängten
Word-Dokument.