JMD Delmenhorst
Jugendmigrationsdienst Delmenhorst
Als Kontakt importieren
Delmegarten 3
27749 Delmenhorst
Kontakt
0152 56356775
jmd@diakonie-doll.de
Routenplan
Kontaktformular
Webseite
Instagram

Frau Julia Zylla (Jugendmigrationsdienst Delmenhorst) Termine nach Absprache!
E-Mail: jmd@diakonie-doll.de Telefon/ Massanger SIGNAL: 0152 - 56 35 67 75
Kein Besuch bei Corona Symptomen: Fieber, trockener Husten, Müdigkeit, dann bitte telefonischen Kontakt zum Hausarzt aufnehmen!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Herr Oliver Hoyer (Primärpräventionsprogramm Respekt Coaches)
Individuelle Beratung von Schüler:innen, Sozialarbeiter:innen und Lehrkräften der Kooperationsschulen
Erreichbar: Per Telefon, Massanger SIGNAL, per Post und per E-Mail
Das Primärpräventiongsprogramm "Respekt Coaches", siehe Informationen unter:
https://www.lass-uns-reden.de/
Auf Instagram: respektcoaches_deltown
- Beratung und Begleitung junger MigrantInnen (bei persönlichen Fragen und Problemen aller Art)
- Unterstützung bei der sprachlichen, schulischen sowie beruflichen Eingliederung
- Individuelle Integrationsplanung
- Vermittlung an andere Dienste und Einrichtungen
- Unterstützung im Umgang mit Behörden
- Orientierungshilfen bei der Ausbildungs- und Berufswahl
- Unterstützung bei der Ausbildungsplatz- und Jobsuche
- Unterstützung bei Bewerbungen
Am 01. November 2018 ist Delmenhorst als Standort des Bundesprogramm Respekt Coaches dazugekommen. Mit präventiven Angeboten an bundesweit rund 190 Standorten fördert das Programm Respekt, Toleranz und den Abbau von Vorurteilen an Schulen. Voraussetzung ist der Abschluss eines Kooperationsvertrages. Schülerinnen und Schüler erfahren den Wert einer vielfältigen Gesellschaft. Ziel ist es, den Blickwinkel zu erweitern und unterschiedliche Weltanschauungen und Lebensweisen besser zu verstehen. Damit trägt das Programm langfristig zu einem gesunden Klassenklima und Zusammenhalt in der Schule bei. Die Jugendmigrationsdienste setzen das Programm in den Schulen gemeinsam mit Partnern um.
Seit 01.01.2021 Primärprävention gegen jeden Form von Extremismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Weitere Infos unter: https://www.lass-uns-reden.de
> Öffentliches Format, kostenfrei!
„Auf einen Kaffee mit…“ – Hybrid Veranstaltung
in der Lahusen Villa (Fabrikhof 2c)
Nächster Termin ist Mittwoch, der 22.03.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr
Thema: „Dich braucht keiner, geh dich begraben!- Digitale Gewalt im Netz" - Auf einen Kaffee mit...Tobias Kirstein, Gülsüm Akalan, Eyke Swarovsky
Gäste: Torben Kirstein von Hate Aid e.V., Gülsüm Akalan vom Delmenhorster Elterntalk und Eyke Swarovsky - er kümmert sich beim Delmenhorster Kreisblatt um die Internet-Aktivitäten.
Eine Anmeldung ist telefonsich unter 04221-981800 (Montags bis Freitags von 8:30 bis 12 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14 bis 16 Uhr möglich) oder im Internet unter: https://www.vhs-delmenhorst.de/programm/online-kurse/kurs/Auf-einen-Kaffee-mitHateAid/23A1120#inhalt
Ein/zwei Tage vor der Veranstaltung wird der jeweilige Zugangslink versendet.
Eure KaffeeCrew, Dr. Grit Fisser, Anette Melerski und Oliver Hoyer
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!".
#AufeinenKaffeemit... #Volkshochschule #Diakonie #StadtDelmenhorst #Delmenhorst #HybridGesprächsreihe #Lassunsreden #hassimnetz #hatespeech #cybermobbung #solidarität #Zivilcourage #Jugendmigrationsdienst #RespektCoaches #DigitaleBildung #Bildung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vergangene Informationen
*Die Wanderausstellung YOUNIWORTH zu Gast in Delmenhorst*
vom 20.02. bis zum 03.03.23
Berufsbildende Schulen I - Handelslehranstalten Delmenhorst in der AULA
Richtstraße 26, 27753 Delmenhorst
Deniz Kurku (MdL), Nds. Landesbeauftragter für Migration und Teilhabe, hat die Schirmherrschaft und, Petra Gerlach Oberbürgermeisterin der Stadt Delmenhorst die Ausstellungspatenschaft über die Ausstellung in Delmenhorst übernommen.
Verstehen – Begegnen – Zusammenleben! Wie fühlst du dich in Deutschland? Was ist dir wichtig? Wie wollen wir zusammenleben? YOUNIWORTH richtet den Blick auf das Zusammenleben junger Menschen in Deutschland. Ihr Ziel ist es, für die Themen Jugend und Migration zu sensibilisieren, Vorurteile zu hinterfragen und einander besser kennenzulernen. Dazu laden sieben multimediale Stationen ein: mit Kurzfilmen, Spielen zum Mitmachen und einer Selfie-Aktion. Das interaktive Konzept bietet insbesondere jungen Menschen, aber auch Fachkräften, Politikerinnen und Politikern sowie der interessierten Öffentlichkeit viele Anlässe zu Begegnung und Austausch. Weitere Informationen unter: https://www.youniworth.de
YOUNIWORTH ist ein Kunstwort in dem drei Worte stecken: YOU: DU – bist ein Teil der Gesellschaft. YOUTH: JUGEND – der Blick von Jugendlichen auf Jugendliche. WORTH: Im Sinne von wertvoll.
Zum Rahmenprogramm:
Eröffnung: Montag, 20.02.2023 von 09:35 bis 11:10 Uhr (Nur mit Anmeldung!): Begrüßungsworte, Willkommensworte und junge Menschen berichten, anschließend kann die Ausstellung entdeckt werden.
Fachtag: "Trauma": Dienstag, 21.02.2023 von 09:35 bis 13:00 Uhr (Nur mit Anmeldung!) Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe; Jugendarbeit/ Schulsozialarbeit/ Lehrkräfte ab der 5. Schulklasse. Im Zusammenhang mit der Wanderausstellung YOUNIWORTH tauchten im Vorfeld die Begrifflichkeiten: Combat Stress Reaction (Kriegstrauma), Retraumatisierung und die Fragen: „Erkenne ich ein Trauma? Wie gehe ich mit traumatisierten Jugendlichen um? An wen kann ich mich wenden?“. Der Fachtag gibt einen „ersten“ Einblick in das Themenfeld.
Gastredner*innen:
- Frau Czemper von der Traumaambulanz für fluchterfahrene Kinder & Jugendliche (Taffe Kids), Diakonie im Oldenburger Land.
- Herr Sarnjai ist zuständiger schulpsychologischer Dezernent.
- Frau Sattler und Herr Tinzmann von der Koordinierungsstelle Kinderschutz Stadt Delmenhorst und ein Beitrag vom Sozialpsychatrischen Dienst der Stadt Delmenhorst. Zudem hält die Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene weitere Informationsmaterialien bereit.
Gedenkveranstaltung an Sophia Magdalena „Sophie“ Scholl (*09. Mai 1921 - 22. Februar 1943) 80ster Todestag: Mittwoch, 22.02.2023 von 12:15 bis 12:50 Uhr. Keine Anmeludung erforderlich, das mitbringen einer weißen Rose ist wünschenswert.
Oliver Hoyer, staatlich anerkannter Sozialarbeiter, vom Bundesprogramm JMD Respekt Coaches gibt einen kurzen biografischen Abriss von Sophie Scholls leben, anschließend in einem Rundgang zeigt er in der Schule drei Orte der Erinnerung. Bei der letzten Station kann eine weiße Rose, als Zeichen des Gedenkens und des Respekts niedergelegt werden.
Ort: Siehe an dem Tag den Hinweis zum Klassenraum im Eingangsbereich.
„Entcounter 2023" Donnerstag, 23.02.2023 von 07:55 bis 13 Uhr findet ein Workshop in drei Durchgängen für Schulklassen statt. Begegnen 2023, bedeutet nicht nur Anderen zu begegnen, sondern auch seine eigenen Stärken und sein eigenen Selbstwert, einem toleranten Miteinander und Respekt zu begegnen bzw. in sich zu erkennen. Als Gastreferent konnte Herr El Khatib gewonnen werden. Seine ersten Jahre als junger Erwachsener mit Migrationshintergrund, mit 16 Jahren Schulverweise erhalten, Notendurchschnitt 5,3, viele Fehltage, stark übergewichtig, Mobbingopfer und später Mobbingtäter, sozial stark auffällig, zwei abgebrochene Ausbildungen usw. ein Resultat von gescheiterten Systemprozessen, andere benutzen das radikal und kraftvolle Wort "Systemsprenger". Zehn Jahre später: Personalentwickler, Marketingleiter und jüngster Pressesprecher eines Kinderhospizes in ganz Deutschland. Die Veranstaltung ist aufgrund der großen Nachfrage komplett ausgebucht.
Freitag, 03.03.2023 findet eine Abschlussveranstaltung für die ausgebildeten Peer Guides der Schule statt. Wir reflektieren die vergangenen Tage, wie haben die Gäste die Stationen angenommen und entdeckt. Sollte es weitere Stationen geben, wenn ja welche – Kritik und Lob, als Feedback für die Servicestelle. Wie haben die Peer Guides ihre Rolle ausgefüllt.
Für Besucherinnen und Besucher ist eine Anmeldung erforderlich. Es gibt 90 Minuten Zeitslots, in denen ein Besuch möglich ist, jedoch bei Veranstaltungen nicht. Auch ist eine Ausstellungsbesichtigung nach 15 Uhr und am Wochenende nicht möglich.
Die Ausstellung kann in Kooperation mit den Jugendmigrationsdiensten ausgeliehen werden. Koordiniert wird sie durch das Servicebüro Jugendmigrationsdienste.
Über die Jugendmigrationsdienste
Bundesweit begleiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der über 470 Jugendmigrationsdienste junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland. Individuelle Unterstützung, Gruppen- und Bildungsangebote sowie eine intensive Vernetzung mit Schulen, Ausbildungsbetrieben und Freizeiteinrichtungen zählen zu den wesentlichen Aufgaben der Jugendmigrationsdienste.
Das Programm Jugendmigrationsdienste wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
#delmenhorstentdecken #wanderausstellung #delmenhorst #Youniworth #Jugendmigrationsdienste #RespektCoaches #Input #Vernetzung #Austausch #Begegnung #Zusammenleben #wiewollenwirleben #Jugend #BBS1Delmenhorst
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
! Der Jugendmigrationsdienst und das Bundesprogramm Respekt Coaches sind Ende 2022 umgezogen, neue Adresse: Delmegarten 3 !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Introduction of Participants (Politiker:innen Speeddating in der BBS1)
Montag, 19. September 2022
Am Sonntag, 09. Oktober 2022 sind in Niedersachsen Landtagswahlen. An den Wahlen zum Niedersächsischen Landtag kann teilnehmen, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, mindestens 18 Jahre alt ist und seit mindestens drei Monaten in Niedersachsen seinen Wohnsitz hat. Schüler:innen stellen in einem "Speeddating" den Landtagskandidaten ihre Fragen. In Kooperation mit der Volkshochschule Delmenhorst. Inhaltlich wird das Themenfeld: Wahlen zum Landtag im Politikunterricht vor und nachbesprochen, flankiert wird das Format mit der "Juniorwahl zur Landtagswahl 2022 in Niedersachsen".
Vor Ort hat der Jugendmigrationsdienst/ JMD Respekt Coaches einen Infostand
Nachberichte:
VHS > „Kandidaten-Speeddating zur Landtagswahl 2022“ in der BBS I: https://www.vhs-delmenhorst.de/news-artikel/kandidaten-speeddating-zur-landtagswahl-2022-in-der-bbs-i-am-19092022
BBS1 > „Kandidaten-Speeddating zur Landtagswahl 2022“ in der BBS I: https://www.bbs1-delmenhorst.de/2022/09/kandidaten-speed-dating-zur-landtagswahl-2022-in-der-bbs-i-am-19-09-2022
Delmenhorster Kreisblatt >
#Jugendmigrationsdienste #RespektCoaches #VHS #BBS1 #Delmenhorst #Politik #Demokratie
Delmenhorst
Diakonisches Werk Delmenhorst/ Oldenburg - Land e.V.
Evangelische Trägergruppe

Sommerferienprojekt 2020 der JMD`s #coronamachtkreativ #RespektCoaches

"Auf einen Kaffee mit..." Das Onlineformat ab Sep. 21 #JMD #RespektCoaches #VHS #DemokratieLEBEN

Jahresprojekt 2021 "Tierisches Abenteuer" Heft #coronamachtkreativ2021 #respektschaf #RespektCoaches #delmenhorst

"Nacht der Jugend" im Juni 2022 #Delmenhorst #NachtderJugend #JMD RespektCoaches

Politiker:in Speeddating zur Landtagswahl Nds. 2022 #Delmenhorst #Politik #Landtagswahl #RespektCoaches #VHS #BBS1

2023 #YOUNIWORTH die Wanderausstellung in #Delmenhorst #JMD #RespektCoaches #BBS1