Bild mit vier weiblichen Jugendlichen

JMD Eichstätt

Jugendmigrationsdienst Eichstätt

Als Kontakt importieren

CJD Eichstätt
Jugendmigrationsdienst Eichstätt

Pfahlstraße 14
85072 Eichstätt

Kontakt

08421 9003839
08421 9003864
info.eichstaett@cjd.de
Routenplan
Kontaktformular
Webseite

JMD Eichstätt

Ansprechpersonen

Monika Rilk
Monika Rilk

Leitung

monika.rilk@cjd.de


Florian Wenzel
Florian Wenzel

Bundesvorhaben "Respekt Coaches"

florian.wenzel@cjd.de
08421 9003842

Wir sind auch jetzt in Corona Zeiten für Sie da.
Rufen Sie uns an, schreiben Sie eine mail  oder kommen Sie während der Sprechzeiten im Büro vorbei.
Wir achten streng auf die Hygienemaßnahmen mit Maske und Abstand.

das JMD Team Eichstätt

 

Sprechstunden:

Montag:              9:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag       9:30 bis 12:00 Uhr
und 13:00 bis 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Präventionsprogramm JMD Respekt Coaches des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Im Präventionsprogramm Respekt Coaches lernen Jugendliche an bundesweit über 200 Standorten, sich vor Radikalisierung zu schützen. Dabei spielt nicht nur die Stärkung junger Menschen als mündige, demokratisch gebildete Bürgerinnen und Bürger eine wichtige Rolle. Auch das Aufzeigen von Lebensperspektiven durch eine sozialpädagogische Begleitung in der Schule und beim Übergang von der Schule in den Beruf stabilisieren junge Menschen.

Schulen als Anlaufstellen

Die Schulen als wichtige Anlaufstellen für primär-präventive Angebote werden dabei unterstützt, jungen Menschen die Werte einer demokratischen und offenen Gesellschaft zu vermitteln, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber menschenfeindlichen Ideologien zu stärken. Jugendliche lernen in Gruppenangeboten, sich selbst im Diskurs mit anderen zu positionieren und unterschiedliche Auffassungen auszuhalten.

Gemeinsame Präventionsstrategie vor Ort

Eine Präventionsstrategie vor Ort kann nur in Zusammenarbeit erfolgreich sein: Umsetzungspartner des Programms sind Jugendmigrationsdienste, Schulen, Träger der Radikalisierungsprävention beziehungsweise der politischen Kinder- und Jugendbildung und öffentliche Träger der Jugendhilfe. Beteiligt werden zudem die Landesdemokratiezentren.

Unterstützung beim Übergang in den Beruf

Die Jugendmigrationsdienste (JMD) bieten ergänzend sozialpädagogische Beratung und Begleitung für Schülerinnen und Schüler, die einen besonderen Unterstützungsbedarf beim Übergang von der Schule in den Beruf haben. Durch individuelle Beratung soll verhindert werden, dass fehlende Lebensperspektiven zu einem Radikalisierungsfaktor werden können. Die Kolleginnen und Kollegen der JMD stehen den Schülerinnen und Schülern entweder direkt in den Schulen oder in ihren Einrichtungen zur Verfügung.

Das Vorhaben ist Teil des Nationalen Präventionsprogramms und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

  • Beratung und Begleitung junger Migrant/innen mit dem Verfahren des Case Management
  • Gruppen- und unterstützende Angebote, z.B. an der Berufsschule
  • sozialpädagogische Begleitung der Integrationskursteilnehmer/innen
  • Sprachübungs- und Prüfungsvorbereitungskurse, z.B. Quali-Vorbereitungskurs
  • außerschulische Hausaufgabenhilfe
  • Interkulturelle Trainings, Workshops und Seminare
  • Training sozialer Kompetenzen
  • Kompetenztraining A.K.T
  • Bewerbungsbegleitung

Aufklärung zum Coronavirus für Geflüchtete und Migrant*innen:

http://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/

 

Trashsoccer-Turnier im Landkreis Eichstätt

Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Eichstätt organisiert in Zusammenarbeit mit den Vertretern der offenen Jugendarbeit und dem Jugendmigrationsdienst Eichstätt in Gaimersheim ein Trashsoccerturnier.

Ihr seid zwischen 12 und 27 Jahre alt, wollt neue Leute kennenlernen oder aber habt zusammen mit Freunden mal wieder so richtig Lust auf Spaß & Action? Dann seid ihr hier genau richtig!

Am 30. Juli findet auf dem Sportgelände des TSV Gaimersheim ein Trashsoccer-Turnier für junge Menschen aus dem ganzen Landkreis Eichstätt statt!

Endlich zusammenkommen, gemeinsam aktiv werden und dabei jede Menge Spaß haben! Das ist das Motto der Veranstaltung. Geplant wird das Event von den Hauptamtlichen der Jugendarbeit im Landkreis Eichstätt. Tolle Preise und eine Turnier-Afterparty im Anschluss für alle Teilnehmer*Innen im Jugendtreff Gaimersheim dürfen natürlich nicht fehlen!

16 Mannschaften haben die Möglichkeit, mit jeweils 7 Spieler*Innen innerhalb von 20minütigen Spielrunden gegeneinander anzutreten. Natürlich geht es um Sport und Action, aber eben nicht nur. Veränderte Regeln sorgen dafür, dass der Spaß nicht zu kurz kommt. Altpapiertonnen als Tore, die auf dem Spielfeld bewegt werden dürfen, sind dabei nur EIN zusätzliches „Schmankerl“ für die Spieler*Innen. Neben tollen Gewinnen für die ersten drei Plätze gibt es zusätzliche Auszeichnungen für das fairste, das diverseste und das kreativste Team.

Für das leibliche Wohl sorgt ein Foodtruck mit Burgern für alle Geschmäcker.

Nach dem Fußballspielen ist eine Party für alle im Jugendtreff Gaimersheim bis ca. 22:15 Uhr mit verschiedenen DJs geplant. Anmelden könnt ihr euch einzeln oder als Mannschaft für das Trashsoccer-Tunier, wenn ihr zwischen 12 und 27 Jahre alt seid. Anmeldeschluss für Mannschaften durch den Teamverantwortlichen ist der 24. Juli.

Das Anmeldeformular findet ihr unter folgendem Link:
http://www.koja-eichstaett.de/wp-content/uploads/2022/06/Anmeldeformular_Trashsoccer.pdf

Die aktuellsten Informationen könnt ihr iauf der Homepage der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Eichstätt mitverfolgen:
https://www.koja-eichstaett.de/aktionen-und-projekte/trashsoccer/

Bei weiteren Fragen meldet euch gerne einfach unter 08421/70 167.

Wir freuen uns schon auf euch!

 

 
 
 

Nachhilfe für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Damit Jugendliche mit Migrationshintergrund nicht alleine die schulischen Herausforderungen bewältigen müssen, bietet der CJD Jugendmigrationsdienst Eichstätt unentgeltliche Nachhilfe in den gängigen Schulfächern der Regelschulen an. Dieser Zusatzunterricht kann entweder vor Ort oder online per Videokonferenz stattfinden.

Nachhilfe vor Ort

Die Nachhilfe vor Ort findet in unserem Büro (Pfahlstraße 14, 85072 Eichstätt) statt. Je nach Bedarf können die Termine einmal oder mehrmals die Woche stattfinden. Eine Unterrichtseinheit kann dabei zwischen 1 und 2 Stunden dauern.

Online-Nachhilfe

Die Online-Nachhilfe bietet der CJD Jugendmigrationsdienst Eichstätt in Kooperation mit der KoJa Eichstätt an.

Die Unterrichtseinheiten finden über die Online-Plattform BigBlueButton statt, auf welcher man sich per Videokonferenz einloggen kann. Es sind hierbei keine persönlichen Daten notwendig. 

Technische Voraussetzung um teilzunehmen: Ein Gerät (Laptop, Handy, I-Pad, …..) mit Kamera, Mikrofon und Internetzugang.

 

Um an einem der beiden Angebote teilzunehmen, melden/t Sie/ihr sich/euch einfach bei uns telefonisch unter 08421/900 3839 oder per Mail an bertram.genge@cjd.de.

Wir hoffen, Sie/Euch bald bei der Online-Nachhilfe unterstützen zu können.


  • Migrationsberatung Caritas Eichstätt
  • Kreisjugendring Eichstätt
  • Einrichtungen der Jugendhilfe
  • Landratsamt Eichstätt
  • Ausländerbehörde
  • Kreisjugendamt
  • Integrationskursträger
  • Kolping Eichstätt
  • Volkshochschule Beilngries
  • Mittelschulen Landkreis Eichstätt
  • Berufsschule Eichstätt
  • Evang. Luth. Kirchengemeinde Eichstätt

den Landkreis Eichstätt mit all seinen Städten und Gemeinden

Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V. (CJD)
Evangelische Trägergruppe