JMD Emden
Jugendmigrationsdienst Emden
Als Kontakt importierenArbeiterwohlfahrt Kreisverband Emden e.V.
Bismarckstraße 16
26721 Emden
Kontakt
04921 9029264
04921 39233-29
jmd@awo-emden.de
Routenplan
Kontaktformular
JMD der AWO Emden

Ansprechpersonen
Hans-Peter Ellerbroek
Berater JMD
jmd@awo-emden.de
04921 9029264
Bismarckstraße 16, 26721 Emden
Sprechzeiten anzeigen
Janusz Helpa
Respekt Coach
helpa@awo-emden.de
04921 3923316
0170 8605670
Faldernstraße 3, 26725 Emden

Melanie Lange
Respekt Coaches
lange@awo-emden.de
04921 3923316
0162 9461322
Faldernstr. 3, 26725 Emden
Termine nach Vereinbarung
Aufgrund der Corona-Krise erfolgt die Bertaung nur nach Terminvereinbarung. Diese kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen.
Tel.: 04921 9029264
E-Mail: jmd@awo-emden.de
Beratungsanfragen können auch über die sicher Webmail erfolgen und über diese Umgesetzt werden. Benutzen sie hierfür das E-Mail Zeichen auf dieser Seite.
- Individuelle Integrationsförderung
- Begleitung der Integrationskurse
- Gruppenarbeit (Orientierungskurse, Kommunikationstraining, Elterncafe, Info-Abende)
Kommunikationstraining I
Montag 15:00 -16:30 Uhr in der Bismackstraße 16, 26721 Emden.
Kommunikationskurs II
Montag 16:30 - 18:00 Uhr in der Bismackstraße 16, 26721 Emden.
Netzwerk für Migration der Stadt Emden
Das gesamt städtische Netzwerk wird über die städtische Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe betreut. Zuständig ist Frau Imamovic. Sie arbeitet im Fachbereich 500 der Stadt Emden (Internet: siehe Verwaltung Stadt Emden)
Das gesamte Netzwerk ist aufgrund seiner Größe in 3 Arbeitsgruppen untergliedert. Zu benennen sind folgende:
- AG Bewusstseinsbildung
- AG Bildung und Erziehung
- AG Bildung und Arbeit
Die nachfolgernd benannten Mitglieder des Netzwerks lassen sich im Internet unter Eingabe ihres Namens in Verbindung mit Stadt Emden finden.
Integrationsberatungsstellen:
- AWO Migrationsberatung
- AWO Jugendmigrationsdienst
- Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer (MBE)
- Ev.-luth. Kirchenkreis Emden-Leer
Ehrenamt:
- Integrationslotsen/Flüchtlingshelfer
- Integrationsrat der Stadt Emden
- Internationales Emden e.V.
Kultur/Bildung/Freizeitgestaltung:
- Mehrgenerationenhaus Kulturbunker (Sitz der Koordinierungsstelle)
- Kunsthalle Emden
- Theartic e.V.
- nifbe
- Ev.-luth. Familienbildungsstätte
- Pro Familia
- ETV Yougend integrate
- GS Am Wall/Schulsozialarbeit.
Stadt Emden:
- Fachstelle Inklusion
- Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
- Jugendbüro
- FD Kinder und Familien
- FD Schule
- Bildungskoordination
- Sprachförderkoordination
- Ausländerbehörde
- Freiwilligenagentur
- Gleichstellungsbeauftrage
- Polizeiinspektion Emden
Bildung/Ausbildung/Arbeit:
- AWO SeCo Jobcoaching
- AWO SeCo at Work
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- Volkshochschule Emden
- Emder Schulungszentrum
- BNW
- DAA
- Vita Akademie GmbH
- BBS I
- BBS II
- IQ Anerkennungsberatung
- Handwerkskammer (HWK)
- Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Hochschule Emden-Leer
- Wirtschaftsförderung/ Zukunft Emden
- Wachstumsregion Ems-Achse e.V.
- BAMF -Regionalkoordination
Stadt Emden
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Emden e.V., Faldernstraße 3, 26725 Emden
Arbeiterwohlfahrt
Willkommen auf den Seiten des Jugendmigrationsdienstes (JMD) der AWO Emden.
Der Jugendmigrationsdienst ist eine zentrale Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund in der Stadt Emden. Unsere Einrichtung ist einer von bundesweit über 350 Jugendmigrationsdiensten, die nach dem Kinder- und Jugendplan des Bundes aus Mitteln des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert werden.
Unsere Ziele sind:
- Die Verbesserung der Integrationschancen (sprachliche, schulische, berufliche und soziale Integration)
- Förderung von Chancengleichheit
- Förderung der Partizipation junger Migrantinnen und Migranten in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens
Aufgaben des Jugendmigrationsdienstes sind:
- Individuelle Integrationsförderung in Form von: Individueller Integrationsplanung und Begleitung mit Hilfe von Case Management beginnend zeitnah nach der Einreise, Moderation und Begleitung des Integrationsprozesses, Vermittlung an andere Dienste und Einrichtungen, Entwicklung und Durchführung von zusätzlichen Gruppenangeboten während des Integrationsprozesses
- Netzwerk und Sozialraumarbeit
- Initiierung und Begleitung der interkulturellen Öffnung von anderen Diensten und Einrichtungen.