JMD Frankfurt am Main (Zentrale)
Jugendmigrationsdienst Frankfurt am Main (Zentrale)
Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V.
Rechneigrabenstr. 10
60311 Frankfurt/Main

Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V.
Rechneigrabenstr. 10
60311 Frankfurt/Main
darya.holstein@frankfurt-evangelisch.de
Telefon:
069
921056912
Mobil:
0175
5342421
Standort:
dholstein
Sozialpädagoge & Case Manager (DGCC)
abdellatif.hjiri@frankfurt-evangelisch.de
Telefon:
069
921056720
Mobil:
0157
76298414
Sprechstunden:
JMD-Außenstelle:
Mo.:10-17 Uhr (onlineberatung)
Di.: 10-17 Uhr (Beratung/CM)
JMD Zentrale:
Mit.-Do.-Fr.: 10-17 Uhr (Beratung/CM)
Standort:
JMD-Zentrale/JMD-Außenstelle
-Jugendmigrationsdienst-
Monja.Rashid-Wardak@frankfurt-evangelisch.de
Telefon:
069
921056720
Mobil:
0157
76295415
Sprechstunden:
Montag, Dienstag, Donnerstag:
9:00 Uhr - 15:00 Uhr
Standort:
JMD-Zentrale: Rechneigrabenstr. 10, 60311 Frankfurt am Main
bildungsberatung@frankfurt-evangelisch.de
Telefon: 069 921056946
Standort:
Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt am Main
Programm Respekt Coaches
katharina.lange@frankfurt-evangelisch.de
Telefon:
069
921056720-21
Mobil:
0175
3495312
Zentrale Rechneigrabenstraße 10:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch: 12.00 - 16.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung.
Außenstelle Heisenrath-Goldstein:
Montag: 10.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 16.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung.
Allgemeine Angebote
Gruppenangebote
Stadtgebiet Frankfurt am Main, insbesondere: Innenstadt, Bornheim, Nordend, Sachsenhausen, Höchst, Goldstein und Niederrad.
Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V.
Der Jugendmigrationsdienst (JMD) des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V. unterstützt junge Menschen mit Migrationshintergrund durch individuelle Beratung bei ihrer Integration in Schule, Beruf und Gesellschaft mittels Case Management Methode.
Eine breite Palette an Gruppenaktivitäten mit ausländischen und einheimischen Jugendlichen fördert Begegnung und Weiterentwicklung, Sprach- und Kommunikationstraining, PC-Kurse, Medienprojekte, Orientierungshilfen im Bildungs- und Ausbildungssystem. Unser JMD arbeitet eng mit Schulen, Ausländerbehörden, ARGEn, Migrationserstberatungen und anderen Akteuren im Sozialraum zusammen. Auch die Eltern der Jugendlichen werden in den Beratungsprozess mit einbezogen.