JMD Herford
Jugendmigrationsdienst Herford
Als Kontakt importieren
Jugendmigrationsdienst Herford
Diakonisches Werk im evangelischen Kirchenkreis Herford e.V.
Auf der Freiheit 25
32052 Herford
Kontakt
05221 5998-0
05221 5998-75
Michael.Lindemann@dw-herford.de
Routenplan
Kontaktformular
JMD Herford
Ansprechpartner*innen
Michael Lindemann
Michael.Lindemann@dw-herford.de
05221 5998-37
Herford und Spenge
Doris Laukötter
Seyma Parlak
Allgemeine Information:
Wir bieten auch Videosprechstunden. Meldet Euch per Mail oder Telefon bei uns, um Termine für die sichere Videoberatung zu erhalten
Allgemeine Öffnungszeiten des Diakonischen Werkes Herford
Montags bis Donnerstags 8.30 - 13.00 Uhr sowie von 14.00 - 16.30 Uhr
Freitags 8.30 - 13.00 Uhr
Terminabsprachen auch ausserhalb der Öffnungszeiten, sowie Kontakte durch Hausbesuche sind möglich.
Offene Sprechstunden: Diakonisches Werk Herford
Auf der Freiheit 25
32052 Herford
Donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr
Tel. 05221-5998-37
Bünde, Wehmstr. 7
Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr
Tel. 05223-188209 Terminabsprachen und Hausbesuche sind jederzeit möglich.
Spenge, Poststr. 6 a (Stadtbücherei Spenge)
Nach telefonischer Vereinbarung (05221 / 5998-37 (Michael Lindemann)
Unsere Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
- Beraten - Begleiten - Bilden
- Individuelle Integrationsförderung
- Beratung, auch nach dem System des Case Management
- Netzwerk- und Sozialraumarbeit
- Interkulturelle Öffnung.
YOUNIWORTH
Verstehen.Begegnen.Zusammenleben.
die Ausstellung der Jugendmigrationsdienste
23.05.2022 - 03.06.2022
in Herford, Lutherhaus, Oetinghauser Weg 6
Multimediale Stationen laden dazu ein, sich mit den Themen Migration, Vorurteilen und der Frage"Wie wollen wir zusammenleben?" auseinanderzusetzen.
Die Besucher*innen können sich z.B. Erklärfilme anschauen, in Ratespielen ihr Können beweisen, Selbsttests ausprobieren oder lustige Bilder an der Selfie-Station erstellen.
Die Ausstellung richtet sich an Schulklassen der Sek I /Sek II und interessierte Menschen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.youniworth.de
Update: 05.03.2021:
Aufgrund der aktuellen Corona Pandemie ist das Diakonische Werk Herford bis auf Weiteres für den öffentlichen Publikumsverkehr geschlossen.
Selbstverständlich stehen wir telefonisch oder per Mail für unsere Ratsuchenden zur Verfügung.
Nach Absprache können in wichtigen Angelegenheiten persönliche Gespräche unter Einhaltung der Hygienebestimmungen durchgeführt werden.
Termine können telefonisch unter 05221 5998-0 oder 05221 5998-32 vereinbart werden
1.
Im November und Dezember 2019 führten wir erneut ein Projekt zum Thema Wertevermittlung durch
Es ging in dem Projekt um das grundsätzliche Thema der Wertevermittlung.
Durchführung eines Projektes mit verschiedenen Klassen der Berufskollegschulen im Kreis Herford.
Der Umgang mit Demokratie, mit Partnerschaft und Sexualität,
dem deutschen Grundgesetz, aber auch Verhaltensweisen (Flurwoche) und Stolperfallen der Gesellschaft sollen Themen sein.
Es sind derzeit drei, jeweils zweitägige Seminare mit den Schulklassen geplant.
Für diese Veranstaltungen werden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler vom Unterricht freigestellt.
Es werden drei Kurse mit jeweils max. 20 Schülerinnen und Schülern an jeweils zwei Tagen, durchgeführt.
Als Kooperationspartner sind neben den Berufskollegschulen auch die Fachstelle für Familie, Schwangerschaft und Sexualität des Diakonischen Werkes Herford, sowie die Fachstelle gegen Sexualisierte Gewalt des Kreises Herford vertreten.
- Integrationskursträger
- Drobs Herford
- Agentur für Arbeit
- Job Center Kreis Herford
- Schulamt des Kreises Herford
- Jugendhilfeeinrichtungen
- Fachdienste des Diakonischen Werkes Herford
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford
- Jugendamt der Stadt Herford
- KAOA (Kein Abschluß ohne Anschluß) Kreis Herford
Kreis Herford (Stadt Herford, Enger, Spenge, Vlotho, Bünde, Löhne, Hiddenhausen, Kirchlengern, Rödinghausen)
Diakonisches Werk im Ev. Kirchenkreis Herford e.V.
Evangelische Trägergruppe
Im Jugendmigrationsdienst Herford werden die Schwerpunkte, der vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgegebenen Rahmenbedingungen, mit den folgenden Schwerpunkten umgesetzt.
Die Rahmenbedingungen finden Sie im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP), Programm 18 „Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund“.
Diese Rahmenbedingungen und Grundsätze beinhalten die folgenden Aufgabenschwerpunkte und Ziele der Arbeit der Jugendmigrationsdienste.
Ausgehend vom Grundsatz der Gestaltung positiver Lebensbedingungen für junge Migrantinnen und Migranten stehen im Mittelpunkt der Arbeit der JMD.