JMD Pforzheim und Enzkreis
Jugendmigrationsdienst Pforzheim und Enzkreis
Internationaler Bund e.V.
Bleichstraße 64
75173 Pforzheim

Internationaler Bund e.V.
Bleichstraße 64
75173 Pforzheim
Telefon:
07231
3861902
Mobil:
0151
24052024
Sprechstunden:
Termine nach Vereinbarung
3.OG
Raum: 3.02
Standort:
Bleichstr. 64, Pforzheim
Telefon:
07231
3861-910
Mobil:
01512
3428329
Sprechstunden:
Termine nach Vereinbarung
3. OG
Zimmer 3.01
Standort:
Bleichstr. 64, Pforzheim
Mobil: 0151 58410046
Sprechstunden:
Donnerstags: 14-16 Uhr (nach Vereinbarung)
Standort:
Rathaus Dietlingen, Östliche Friedrichstraße 2, 75210 Keltern
Sozialpädagog*in
Julia.Mayer@ib.de
Mobil: 0151 52435551
Sprechstunden:
Termine nach Vereinbarung
Erreichbar Montags, 10:00 bis 12:00 Uhr
Dienstags bis Donnerstags, 08:00 bis 16:00 Uhr
3. OG
Raum 3.02 oder Raum 3.26
Standort:
Bleichstraße 64, 75173 Pforzheim
Montag bis Freitag: 09:00 bis 16:00 Uhr
Sprechstunden:
Während Covid-19: persönlicheTermine nur nach telefonischer Vereinbarung!
...oder ohne Termin digital über unsere offene Online-Sprechstunde:
dienstags 10-11 Uhr
donnerstags 15-16 Uhr
Per Computer, Tablet oder Smartphone mit Google Chrome einfach auf diesen Link klicken:
https://global.gotomeeting.com/join/818895885
...oder die kostenlose App runterladen und mit Zugangscode: 818-895-885 einwählen:
https://global.gotomeeting.com/install/818895885
Der JMD Pforzheim und Enzkreis bietet kontinuierliche Beratung und Betreuung im Verlauf des Eingliederungsprozesses für junge Menschen mit Migrationshintergrund:
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene die zwischen 12 und 27 Jahre alt sind und die in den letzten Jahren nach Deutschland zugewandert sind.
Ziel ist die Unterstützung junger Migrant*innen bei ihrer sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integration in die deutsche Gesellschaft.
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Sicherheitsvorgaben, bitten wir Interessenten um eine telefonische Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung. Bei persönlichen Beratungen vor Ort sind Klient*innen dazu verpflichtet, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Durch gemeinsame Aktionen, Workshops und Exkursionen stärken die Teilnehmerinnen* ihre sozialen und interkulturellen Kompetenzen, lernen örtliche Freizeit- und Bildungsangebote kennen, behandeln sensible Themen des Frauseins in Deutschland und werden über Frauenrechte und Teilhabemöglichkeiten aufgeklärt.
Teilnehmende können ihre Sprachkenntnisse außerschulisch weiter verbessern. Inhalt sind Sprach- und Kommunikationsübungen sowie alltags- und berufsspezifische Themen, mit dem Ziel der Erweiterung des Wortschatzes sowie Förderung der Lese- und Schreibfähigkeit.
Teilnehmende werden ganzheitlich auf den Übergang Schule- Beruf, im speziellen auf den Bewerbungsprozess, vorbereitet. Durch aufbauende Module erwerben Teilnehmer*innen benötigtes theoretisches Wissen sowie praktische Kenntnisse, um sich eigenständig und erfolgreich im deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt orientieren und bewerben zu können.
Stadt Pforzheim, Enzkreis
Internationaler Bund
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Frau Hildebrandt hilft Ihnen gerne weiter
Anna Hildebrandt
hildebrandt@jugendmigrationsdienste.de
Tel: 0228/95 96 8-27
(Mo - Fr. von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr)