JMD Regensburg (ev.)
Jugendmigrationsdienst Regensburg (ev.)
Jugendmigrationsdienst der
Jugendwerkstatt Regensburg e. V.
Glockengasse 1
93047 Regensburg
Jugendmigrationsdienst der
Jugendwerkstatt Regensburg e. V.
Glockengasse 1
93047 Regensburg
Beraterin JMD
ottilie.zierhut-baisl@jugendwerkstatt-regensburg.de
Telefon: 0941 58553-31
Sprechstunden:
Nach Vereinbarung sowie Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr
Standort:
Regensburg
Respekt Coaches
juergen.wagner@jugendwerkstatt-regensburg.de
Telefon: 0941 58553-23
Sprechstunden:
Termine projektbezogen nach Vereinbarung
Standort:
Regensburg
Leitung
lukas.meinberg@jugendwerkstatt-regensburg.de
Telefon: 0941 58553-34
Sprechstunden:
Nach Vereinbarung sowie Montag 14:00 bis 16:00 Uhr
Standort:
Regensburg
Beraterin JMD
katrin.birkenstock@jugendwerkstatt-regensburg.de
Telefon: 0941 5855343
Sprechstunden:
Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Standort:
Regensburg, Glockengasse 1
Beraterin
sabina.antonijevic@jugendwerkstatt-regensburg.de
Telefon: 0941 5855324
Standort:
Regensburg
Respekt Coaches
juergen.wagner@jugendwerkstatt-regensburg.de
Telefon: 0941 58553-23
Sprechstunden:
Termine projektbezogen nach Vereinbarung
Standort:
Regensburg
Beratungen ohne Termin:
Montag: 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch:14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung.
Ein neues Gremium hat seine Arbeit aufgenommen:
Der Inklusionszirkel "Flucht.Migration.Behinderung" hat seine Arbeit im Rahmen von "Regensburg Inklusiv"aufgenommen - mit dabei ist unsere Kollegin Katrin Birkenstock. In den kommenden Monaten werden sich die mehr als 50 Ehren- und Hauptamtlichen regelmäßig treffen um die Angebote für geflüchtete Menschen mit Einschränkungen in Regensburg weiter zu verbessern.
Es wird spannend,...
2021 werden wir zusammen mit unserem Partner, dem ebw Regensburg e.V. eine Ausstellung präsentieren,...
...bleibt neugierig!
Unser Kollege Jürgen Wagner berichtet im Podcast RADIKAL querdurchdacht des Deutschen Volkhochschulverbandes über seine Arbeit im Projekt Respekt Coaches mit dem Planspiel "zusammenleben.zusammenhalten". Insbesondere berichtet er zusammen mit Torsten Tomenendal von der VHS Regensburger Land über die produktive Zusammenarbeit unseres Jugendmigrationsdienstes mit den Volkshochulen im Rahmen der politischen Jugendbildung.
Link: https://radikalquerdurchdacht.podigee.io/4-episode-3-interview-wagner-tomenendal
Liebe TIK-Fans,
Nach vielen Wochen im Krisenmodus möchten wir, die Regensburger Jugendmigrationsdienste in Kooperation mit dem Amt für kommunale Jugendarbeit der Stadt Regensburg und dem Institut für Kooperationsmanagement, Sie heute gerne auf unser Fortbildungsangebot aufmerksam machen. Dieses haben wir der Nachfrage und auch den hygienischen Vorgaben angepasst.
Wir freuen uns, Ihnen noch bis Ende des Jahres 2020 folgende Seminare anbieten zu können.
21.09.2020 | Neue Spiele - noch mehr Spaß - Methodentraining | Wir nähern uns dem Thema des interkulturellen Lernens auf die spielerische, erfahrungsbasierte Art. Es werden Spiele, Simulationen und Übungen für unterschiedliche Zielgruppen ausprobiert und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Praxis geprüft. |
22.10.2020 | Respekt schenken und fordern- aber wie? Hierarchiebewusstes Auftreten im interkulturellen Kontext |
|
26.10.2020 | Werte und Wertevermittlung in einer diversen Gesellschaft |
|
09.11.2020 | Erfolgreiche Interaktion mit Personen aus Ostafrika |
|
03.12.2020 | Rassismuskritische Praxisreflexion | In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit „Weiß“-sein, das (zu) häufig in einer deutschen Sozialisation als das „Normale“ betrachtet wird. Dies führt zu strukturellem Rassismus und auch (teils ungewollt) zu rassistischen Vorurteilen gegenüber persons of Color (PoC). Neben einer kritischen Selbstreflexion bietet der Workshop Perspektiven zur rassismuskritischen Haltung im Alltag.
|
15.12.2020 | Kultur und Vertrauen |
|
Bitte beachten Sie:
Schnell sein lohnt sich! Es gibt jeweils nur 7 Plätze pro Seminar. So können wir den notwendigen Abstand einhalten.
Im kleineren Teilnehmerkreis steigt die Qualität. Somit bitten wir um Verständnis, dass wir einen coronabedingten Aufschlag von 5,00 Euro pro Seminar erheben werden. Die Fortbildungsreihe wird durch die Stadt Regensburg gefördert. Der Eigenanteil für die Teilnehmer_innen beträgt somit 55,00 Euro (ermäßigt für 30,00 Euro für Studenten). Die Module sind wie gewohnt eintägig von 9:00 bis 16:00 Uhr und können unabhängig voneinander besucht werden.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Fortbildungsangebot unter Ihren Kolleg_innen, Mitarbeiter_innen, Bekannten, Netzwerkpartnern und anderen Interessierten bekannt machen und für die Teilnahme werben. Für Ihre Unterstützung im Voraus recht herzlichen Dank.
Noch eine Bitte zum Schluss:
Falls Sie von Ihrem Arbeitgeber nicht autorisiert sind an Präsenzveranstaltungen teilzunehmen, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir organisieren auch Onlineseminare.
Zusammen mit unseren Partner*innen freuen wir uns auf Anmeldungen!
Aktuelle Projekte
Fortbildungsveranstaltungen und Trainings zur interkulturellen Kompetenz:
„Arbeiten mit Fallbeispielen aus der beruflichen, ehrenamtlichen Praxis“:
Im Präventionsprogramm Respekt Coaches lernen Jugendliche auch in Regensburg, sich vor Radikalisierung zu schützen. Dabei spielt nicht nur die Stärkung junger Menschen als mündige, demokratisch gebildete Bürgerinnen und Bürger eine wichtige Rolle. Auch das Aufzeigen von Lebensperspektiven durch eine sozialpädagogische Begleitung in der Schule und beim Übergang von der Schule in den Beruf stabilisieren junge Menschen.
Der Einsatz des Respekt Coaches erfolgt in Kooperation mit (Berufs-)Schulen und ausgewählten Anbietern der politischen Jugendbildung
Stadt und Landkreis Regensburg
Jugendwerkstatt Regensburg e.V.