Bild mit vier weiblichen Jugendlichen

JMD Ulm IN VIA

Jugendmigrationsdienst Ulm IN VIA

Als Kontakt importieren
JMD Ulm IN VIA

Beratungstermine per E-Mail oder nach telefonischer Vereinbarung.

Offene Sprachkursberatung immer donnerstags 14:00 - 16:30 Uhr in der Schaffnerstraße 17 (außer in den Sommerferien)

Beratung

  • Sozialpädagogische Einzelfallarbeit nach Case Management
  • Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein
  • Begleitung von VKL- und VABO-Klassen
  • Sozialpädagogische Integrationskursbegleitung

Sprach- und Lernförderung

  • Offener Lerntreff für Schüler*innen ab der 5. Klasse, in Kooperation mit der Stadt Ulm: Hilfe bei den Hausaufgaben, Unterstützung bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Referate sowie Hilfe bei der Berufsorientierung
  • Einzel- und Gruppenangebote für neuzugewanderte Jugendliche gefördert durch die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Beurer-Stiftung und die Stadt Ulm

Sonstiges

  • Geschlechtsspezifische Angebote für Mädchen und junge Frauen mit Fluchterfahrung
  • Seminare zur Interkulturellen Öffnung, die sich an Schulen, Jugendgruppen, Sprachkurse richten
  • Arbeit mit Ehrenamtlichen
  • Zusammenarbeit mit den Quartierssozialarbeiter*innen

||  Zu Besuch bei Radio free FM

Anlässlich des diesjährigen Joseftags mit dem Motto "Garantiert - Jugend braucht Perspektive" waren wir mit Muzi und Paris bei Radio free FM zu Besuch, um über schulische und berufliche Integration zu sprechen. Nachzuhören ist der Beitrag unter: https://www.freefm.de/artikel/jugendmigrationsdienst

Besuch Radio Free FM


 

 

||  Offene IN VIA-Lerntreffs

Zielgruppe: Neuzugewanderte Schüler*innen ab der 5. Klasse

Weststadthaus mittwochs 15:30 Uhr - 18 Uhr

Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17, mittwochs und freitags 15 - 17:30 Uhr

 

 

||  Kopfrechnen beim Kopfball: Fußball als Integrationshilfe

Beim Fußball können sich junge Menschen mit Migrationshintergrund in Ulm austoben und nebenbei Grammatik und Rechnen üben. Mit dem niedrigschwelligen Angebot will der örtliche Jugendmigrationsdienst die jungen Menschen unterstützen. Dem 22 Jahre alten Mohammed Al-Tuoba, selbst einst aus Syrien geflüchtet, fällt als Mentor dabei eine besondere Rolle zu.

Zum vollständigen Artikel geht's hier --> Link

 

 

||  Josefstag 2022 – Lebenszeichen: Jugend hat Perspektive

Blumen und Lebenszeichen pflanzen! Wir sind weiterhin da!

 bergabe Pfarrer

Der IN VIA Jugendmigrationsdienst übergab zum diesjährigen Josefstag Blumenbotschaften an Vertreter*innen von Kirche und Stadt, um so auf die Lebens- und Zukunftswelt junger Menschen aufmerksam zu machen.

Auch in diesem Jahr bot der Josefstag unter dem Motto „Lebenszeichen - Jugend hat Perspektive“ Einrichtungen der Katholischen Jugendsozialarbeit Gelegenheit, Einblick in die Lebens- und Zukunftswelt junger Menschen zu geben. Der IN VIA Jugendmigrationsdienst begleitet auf vielfältige Art und Weise junge Neuzugewanderte auf ihrem Weg in Deutschland. Zum Angebot gehören neben der Beratung und einer vielfältigen Lern- und Sprachförderung auch Freizeitangebote wie eine Fußballgruppe für neuzugewanderte Jugendliche. Zum Josefstag fand gemeinsam mit Jugendlichen von IN VIA ein Austausch zu ihren Zukunftswünschen, -sorgen, und Hoffnungen statt sowie ein Gruppenangebot zur politischen Bildung mit einer Ulmer Vorbereitungsklasse. Symbolisch festgehalten wurden die Ergebnisse und Botschaften der Jugendlichen in Form von wiederaufgewerteten alten Fußbällen, die zu Blumenbällen umfunktioniert wurden. Uns gibt es noch – Wir sind weiterhin da! So die klare Botschaft der Jugendlichen zum diesjährigen Josefstag.

 Der Josefstag ist eine jährlich stattfindende, bundesweite und dezentrale Aktion der katholischen Jugendsozialarbeit am und rund um den 19. März 2022.

 

||  Artikel in Südwestpresse

In der Südwestpresse wurde ein Artikel zu unserem neuen Empowerment Projekt "In welcher Welt wollen wir leben" veröffentlicht. Hier können Sie den Artikel lesen: 21-08-05_52150_SWP-Artikel-Emporment

  • Kontaktstelle Migration
  • Migrationserstberatungsstellen der Caritas Ulm und der AWO Ulm
  • Sprachkursanbieter (vh Ulm, Kontaktstelle Migration, fakt.ori, Donner &Partner, inlingua)
  • Schulen (insbesondere VKL- und VABO-Klassen)
  • Andere Baustelle e.V.
  • Jobcenter, Agentur für Arbeit
  • Stadtjugendring
  • IHK
  • HWK
  • Popbastion Ulm
  • e.tage
  • Sies´te Ulm e.V.
  • Young Caritas

Stadtgebiet Ulm

IN VIA, Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Katholische Trägergruppe