PartnerPressenetzwerkDer bundesweit tätige Fachverband Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V. (PNJ) bringt Fachleute und Interessierte zum Thema „Jugend“ zusammen. Dies sind zum einen Journalistinnen und Journalisten, die sich in Presse, Funk oder Fernsehen mit dem Thema „Jugend“ befassen. Zum anderen zählen Medienfachleute aus Jugendorganisationen und -institutionen zu unseren Mitgliedern. Mit seinem Angebot bietet das PNJ umfangreiche Recherchemöglichkeiten und wertvolle Kontakte in seinen Kompetenzbereichen „Jugend“ und „Medien“. Die Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.V. ist das zentrale Institut für kulturelle Kinder und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Fortbildungsakademie für Fachkräfte der Jugend, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit ist sie eine anerkannte Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung und qualifiziert im gesamten Themenspektrum der Kulturellen Bildung. Das Angebot reicht von einem Verzeichnis einschlägiger Institutionen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene über einen Quellenpool mit themenrelevanten Dokumenten und Materialien, Veranstaltungshinweisen und Projektbeschreibungen bis hin zu aktuellen Nachrichten der Kinder- undJugendhilfe sowie einem Stellenmarkt für die in diesem Bereich tätigen Fachkräfte. Der IJAB (Internationale Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland) e.V. ist als bundeszentrale Fachstelle für internationale Jugendpolitik, Jugendarbeit und Jugendinformation im Auftrag des BMFSFJ, seiner Mitgliedsverbände und anderer zentraler Träger der Jugendarbeit tätig. Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) setzen das Gemeinschaftsprojekt JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen um.Zentrales Ziel ist es, benachteiligte junge Menschen zu motivieren, einen Schulabschluss zu machen und im Hinblick auf ihre Berufslaufbahn zu entwickeln. Dazu arbeiten die Wirtschaftsjunioren eng mit den sozialpädagogischen Fachkräften der Initiative JUGEND STÄRKEN und insbesondere JUGEND STÄRKEN im Quartier zusammen. Fokus liegt auf sozialen Brennpunkten. Gemeinsam entwickeln beide Partner auf lokaler Ebene geeignete Projekte für die Zielgruppe. Youth and European Social Work - the YES Forum is a European network of 34 NGOs from 18 EU member states working with and for young people with fewer opportunities. Collectively, the network reaches over 650.000 youths across Europe.
ProjekteJMD im QuartierZur Stärkung von Jugendlichen in sozial benachteiligten QuartierenIm Modellprojekt "Jugendmigrationsdienst im Quartier" wird an 16 Modellstandorten erprobt, wie die Lebenssituation und -welten der BewohnerInnen verbessert und das soziale Zusammenleben gestärkt werden kann. Die Modellstandorte befinden sich in aktuellen bzw. ehemaligen Gebieten der "Sozialen Stadt" und sind in bestehenden JMD eingerichtet. Im Rahmen des Modellprojekts sollen strukturelle Veränderungsprozesse angestoßen sowie Zugangsbarrieren zu sozialen Diensten und zu Angeboten im Quartier identifiziert und abgebaut werden. JMD Respekt CoachesUnterschiedliche Meinungen akzeptieren, Position beziehen, argumentieren – das Präventionsprogramm Respekt Coaches | Anti-Mobbing-Profis macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit. Mit präventiven Angeboten an bundesweit rund 190 Standorten fördert das Programm Respekt, Toleranz und den Abbau von Vorurteilen an Schulen. Die Jugendmigrationsdienste (JMD) setzen das Programm im Auftrag des Bundesjugendministeriums um. JMD-Ausstellung YOUNIWORTHDie mobile JMD-Ausstellung YOUNIWORTH richtet den Blick auf das Zusammenleben junger Menschen in Deutschland. Ziel der Ausstellung ist es, für die Themen Jugend und Migration zu sensibilisieren Vorurteile zu hinterfragen und einander besser kennenzulernen. Dazu laden sieben multimediale Stationen ein: mit Kurzfilmen, Spielen zum Mitmachen und einer Selfie-Aktion. jmd4you - Stell Deine Fragen: Online-Beratung für junge Migrantinnen und MigrantenDie Plattform jmd4you ist ein Angebot der Jugendmigrationsdienste. Die JMD-Beraterinnen und JMD-Berater stehen jungen Menschen mit Migrationshintergrund für Online-Fragen zur Verfügung, die sich lieber erst anonym informieren möchten oder bei denen z.B. Vorbehalte bestehen, einen Jugendmigrationsdienst direkt zu besuchen. jmd4you - putjwgermaniju: Dein Weg nach DeutschlandPUTJWGERMANIJU - Vom Klick zum Blickkontakt. Vorintegration durch russischsprachige OnlineberatungDie Onlineberatung der Jugendmigrationsdienste (JMD) wächst: Neben der Beratung auf Deutsch und Türkisch können sich nun auch junge Menschen aus russischsprachigen Ländern noch vor ihrer Einreise über das Leben in Deutschland informieren.Unter putjwgermaniju.org (übersetzt: „Der Weg nach Deutschland“) beantworten Online-Beraterinnen und Online-Berater aus den Jugendmigrationsdiensten Fragen zum Leben in Deutschland. jmd4you - Almanyayolu: Dein Weg nach DeutschlandAlmanyayolu.org - Vorintegration durch Onlineberatung. Das Kooperationsprojekt des Bundesprogramms Jugendmigrationsdienste mit dem Goethe-Institut richtet sich an junge Menschen aus der Türkei, die nach Deutschland auswandern wollen. Ziel ist es, junge Migrantinnen und Migranten bereits im Heimatland Orientierung zu geben und eine nahtlose Vermittlung an hilfreiche Stellen in Deutschland – etwa die Jugendmigrationsdienste – anzubieten. jmd2start - Begleitung für junge Flüchtlinge im JugendmigrationsdienstJunge Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, brauchen persönliche, lebensnahe und kompetente Unterstützung. Ziel des Projekts jmd2start – Begleitung für junge Flüchtlinge im Jugendmigrationsdienst war es, ihren Zugang zu Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe zu stärken. Im Rahmen des Modellprojekts, das von 2015 bis Ende 2017 vom Bundesjugendministerium gefördert wurde, wurden an bundesweit 24 Modellstandorten der Jugendmigrationsdienste Flüchtlinge zwischen 12 und 27 Jahren beraten und begleitet.
OrganisationenBundeszentrale für politische Bildung (bpb)Im Zentrum der Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung steht die Förderung des Bewusstseins für Demokratie und politische Partizipation. Das breit gefächerte Bildungsangebot der bpb soll Bürgerinnen und Bürger motivieren und befähigen, sich kritisch mit politischen und gesellschaftlichen Fragen auseinander zu setzen und aktiv am politischen Leben teilzunehmen. Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF) e.V.Der Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF) e.V. ist ein Zusammenschluss von Organisationen und Einzelpersonen, die in der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) tätig sind. Er will die Rahmenbedingungen für UMF verbessern, den fachlichen Austausch und die Arbeit mit jungen Flüchtlingen fördern, die Öffentlichkeit für die Problematik junger Flüchtlinge sensibilisieren und Ausgrenzung entgegenwirken. Deutsches JugendinstitutDas Deutsche Jugendinstitut e.V. (DJI) ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Institute für Forschung und Entwicklung in Deutschland in den Themenbereichen Kindheit, Jugend, Familie und den darauf bezogenen Politik- und Praxisfeldern. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.IDA ist ein Dienstleistungszentrum, das in den Themenfeldern (Anti-)Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Interkulturelle Öffnung, Diversität, Anti-Diskriminierung und Migration informiert, dokumentiert, berät und qualifiziert. Kooperationsverbund JugendsozialarbeitIm Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit haben sich die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die Bundesarbeitsgemeinschaften Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) und Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS), die Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT), DER PARITÄTISCHE Gesamtverband (DER PARITÄTISCHE), das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und der Internationale Bund (IB) zusammengeschlossen.Jede beteiligte Organisation übernimmt die Federführung für die Bearbeitung wichtiger Themenfelder der Jugendsozialarbeit. PRO ASYLPro Asyl (eigentlich: Förderverein Pro Asyl e.V.) ist eine als gemeinnütziger Verein organisierte deutsche Menschenrechtsorganisation, die sich zum einen auf politischer Ebene für das Recht auf Asyl engagiert, zum anderen Flüchtlingen und Verfolgten beratend und helfend zur Seite steht.
TrägerBundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA)Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. ist ein bundesweiter Fachverband, der sich im gesellschaftlichen und politischen Kontext für die spezifischen Belange von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf einsetzt. Ziel ist es, die Chancen der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe von benachteiligten Jugendlichen in Deutschland und in Europa zu fördern. AWO Bundesverband e.V.Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Hier haben sich Frauen und Männer als Mitglieder und als ehren- und hauptamtlich Tätige zusammengefunden, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und um den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Internationaler Bund (IB)Der Internationale Bund (IB) ist mit seinem eingetragenen Verein (e.V.), seinen gemeinnützigen und gewerblichen Gesellschaften und Beteiligungen einer der großen deutschen Dienstleister in den Bereichen der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit. Deutsches Rotes Kreuz e.V.Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist mit 190 Nationalen Gesellschaften die größte humanitäre Organisation der Welt. Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil dieser weltweiten Gemeinschaft, die seit über 150 Jahren umfassend Hilfe leistet für Menschen in Konfliktsituationen, bei Katastrophen und gesundheitlichen oder sozialen Notlagen, allein nach dem Maß der Not. Der PARITÄTISCHE GesamtverbandDer Paritätische ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in der BRD. Er ist Dachverband von über 10.000 eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen im Sozial- und Gesundheitsbereich. Durch verbandseigene Institutionen trägt er bei zur Erhaltung, Zusammenarbeit und Neugründung von Organisationen und Einrichtungen der Sozialarbeit. Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V.Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. ist der Zusammenschluss katholischer bundeszentraler Organisationen und Landesarbeitsgemeinschaften in Deutschland. Auf Bundesebene tritt sie anwaltschaftlich für die Belange junger Menschen ein und nimmt aktiv am wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs teil. Dadurch leistet die BAG KJS einen Beitrag zur zukunftsorientierten Gestaltung unserer Gesellschaft.
Für junge MenschenMake it in GermanyMake it in Germany ist das mehrsprachige Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland. Es bietet interessierten Fachkräften zuverlässige Informationen zu Jobsuche und Karriere, sowie Visum und Aufenthalt in Deutschland. Studien – und Ausbildungsinteressierte, sowie Forschende und Gründer erhalten Tipps, wie sie in Deutschland durchstarten können. anerkennung-in-deutschland.deAnerkennung in Deutschland ist das offizielle Online-Portal zu ausländischen Berufsabschlüssen. Mit wenigen Klicks leitet das Online-Tool „Anerkennungs-Finder“ an die für den entsprechenden Abschluss zuständige Stelle weiter. Internetportal zur Berufswahl in der Metall- und ElektroindustrieDas Internetportal führt Schülerinnen und Schüler durch spielerische Aufgaben und interaktive Informationen an einen für sie passenden Ausbildungsberuf in der Metall- und Elektro-Industrie heran. Die Ausbildungsbörse nennt außerdem freie Praktikums- und Ausbildungsplätze in der Nähe. planet-beruf.de - Mein Start in die AusbildungDas Portal planet-beruf.de bietet Tipps und Informationen zu Themen rund um Ausbildung und Berufswahl. In dem Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum können Jugendliche z.B. ihre Stärken und Interessen eingeben und herausfinden, welche Berufe am besten zu ihnen passen. loveline.deloveline.de - Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Schule ohne RassismusSchule ohne Rassismus - Schule mit Courage (SOR-SMC) ist ein Projekt von und für SchülerInnen, die gegen alle Formen von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, aktiv vorgehen und einen Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft leisten wollen. „Deutschland im Plus“ - Die Stiftung für private ÜberschuldungspräventionDie Stiftung "Deutschland im Plus" engagiert sich für die private Überschuldungsprävention in Deutschland. Zu unseren Aufgaben zählen Bildungsmaßnahmen für Schüler, Bereitstellung von Informationen, Forschungsförderung sowie konkrete Beratung für Hilfesuchende.Mehr Informationen unter: www.deutschland-im-plus.de
Themen und InfosFamilien-WegweiserDer Familien-Wegweiser ist ein Internet-Portal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Er gibt Antworten auf Fragen rund um das Familienleben, zeigt Beratungs- und Dienstleistungsangebote auf und weist den Weg zu zuständigen Behörden. jugendschutz.netJugendschutz im Internet überprüft das Internet auf Verstöße gegen den Jugendschutz und dringt darauf, dass Anbieter auch in diesem neuen Medium die Bestimmungen des Jugendschutzes einhalten und Rücksicht auf Kinder und Jugendliche nehmen. AUSWÄRTS ZUHAUSE – Forum JugendwohnenDas Webportal gibt Informationen zu rund 300 Jugendwohnheimen in ganz Deutschland. Migration OnlineDas Portal des DGB Bildungswerks bietet Informationen, Fakten und Daten rund um das Thema Migration und Arbeitswelt. Stiftung Demokratische JugendHauptanliegen der Stiftung Demokratische Jugend ist die Förderung von Jugendarbeit in den neuen Bundesländern, die sich eng an den Interessen junger Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren orientiert. Die Förderung richtet sich bevorzugt an Initiativgruppen und lokal arbeitende freie Träger der Jugendarbeit. Schwerpunkte der inhaltlichen Arbeit sind derzeit die Förderung von Initiativen gegen die Abwanderung junger Menschen aus den neuen Bundesländern und Programme zur Stärkung von weichen Haltefaktoren, wie z.B. das Förderprogramm "Zeitensprünge" oder "jugend aktiv!" AKA - Aktiv für interkulturellen Austausch e.V.Der AKA ist ein gemeinnütziger Verein im münchner Osten. Seine Aufgabe ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Mitbürger_innen mit Migrationshintergrund und zur Verständigung zwischen allen Kulturen in Deutschland zu leisten.
Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.Der Deutsche Kinderschutzbund Bundesverband e.V. setzt sich für den Schutz von Kindern vor Gewalt, gegen Kinderarmut und für die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland ein. Nummer gegen Kummer: Kinder und JugendtelefonKinder und Jugendliche können anonym über ihre Sorgen und Nöte mit gut ausgebildeten MitarbeiterInnen sprechen. Die Anrufer können über alles sprechen was sie bedrückt oder sie auch einfach nur mal loswerden möchten. InternetseelsorgeDie Internetseelsorge der Diözese Würzburg unterstützt und berät Menschen in schwierigen Situationen. mobbing-net.deEin interaktives Portal des Vereins für Arbeitsschutz und Gesundheit durch systematische Mobbingberatung und Mediation e.V.