Aktuelles
Neue App: Ankommen in Deutschland
Flüchtlinge, die neu nach Deutschland kommen, stehen vor vielen Herausforderungen – auch in kultureller und sprachlicher Hinsicht: Die neue App „Ankommen“ soll helfen, die ersten Wochen in Deutschland erfolgreich zu meistern.
bpb fördert Modellprojekte zum Thema Flucht
Für die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bleibt das Thema Flucht und Asyl auch 2016 ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Im kommenden Jahr können in diesem Themenfeld mindestens 20 Modellprojekte mit Summen zwischen 20.000 und 50.000 Euro durch die bpb gefördert werden.
Willkommen bei Freunden
Das Bundesprogramm ist nun mit einer neuen Webseite online. Hier wird Fachwissen aufbereitet, Best Practice in der Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten vorgestellt und natürlich finden Sie auch aktuelle Informationen und Veranstaltungen rund um das Thema "junge Geflüchtete".

Junge Flüchtlinge an Schulen und die Herausforderungen an die Jugendsozialarbeit
Die Frage, wie es gelingt, den nach Deutschland geflüchteten jungen Menschen gesellschaftliche Teilhabe durch Bildung zu ermöglichen, ist so aktuell, dass dieses Thema kurzfristig mit einer Fachveranstaltung aufgegriffen wird.

Potentiale nutzen – geflüchtete Menschen beschäftigen
Eine Informationsbroschüre mit dem Titel „Potentiale nutzen – geflüchtete Menschen beschäftigen", die die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Werkstatt Vielfalt. Projekte für eine lebendige Nachbarschaft
Junge Menschen in Deutschland wachsen in einer Gesellschaft auf, die so bunt und vielfältig ist wie nie zuvor. Kontakte zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus sind von grundlegender Bedeutung für das gegenseitige Verständnis und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Fortbildungsprogramm Kulturelle Bildung 2016
Die Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.V. wurde 1958 gegründet und ist das zentrale Institut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.

Jung, weiblich und auf der Flucht
Im Jahr 2014 befanden sich laut Eurostat insgesamt 64.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 17 Jahren mit unsicherem Aufenthaltsstatus in Deutschland. Die Zahlen für das Jahr 2015 dürften deutlich höher liegen. Ungefähr 44,5 Prozent davon sind Mädchen und junge Frauen. Auf ihre Situation will die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) anlässlich des Weltmädchentages am 11. Oktober aufmerksam machen.