Bild mit vier weiblichen Jugendlichen

JMD Emden

Jugendmigrationsdienst Emden

Als Kontakt importieren

AWO Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Emden e.V.

Faldernstraße 3
26725 Emden

Kontakt

04921 9029264
04921 3923329
jmd@awo-emden.de
Routenplan
Kontaktformular

JMD Emden

Ansprechpersonen

Janusz Helpa (he/him)

Berater und Projektkoordinator

jmd@awo-emden.de
04921 9029264
Faldernstraße 3, 26725 Emden


Bil von: Melanie Lange

Melanie Lange

Respekt Coach

lange@awo-emden.de
04921 3923316
0172 6014750
Faldernstraße 3, 26725 Emden

David-Yannick Eickmeier

Respekt Coach

eickmeier@awo-emden.de
04921 3923316
0162 9461322
Faldernstraße 3, 26725 Emden

Termine nach Vereinbarung.

Die Beratung erfolgt nur nach Terminvereinbarung. Diese kann telefonisch, per E-Mail oder vor Ort erfolgen. 

  • Telefon: 04921 902 92 64 
  • E-Mail: jmd@awo-emden.de
  • Beratungsstelle: Faldernstraße 3 - AWO Gebäude 2. OG

Beratungsanfragen können auch über die sicher Webmail erfolgen und über diese umgesetzt werden. Benutzen Sie hierfür das E-Mail Zeichen auf dieser Seite.

Wir bieten auch Online-Beratung über MS-Teams an.

Sprechzeiten:

  • Montag - 09:00-16:00 Uhr
  • Dienstag - 09:00-16:00 Uhr
  • Mittwoch - 09:00-16:00 Uhr
  • Donnerstag - 09:00-16:00 Uhr

Der Jugendmigrationsdienst der AWO berät und begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 27 Jahren bei allen Fragen zur schulischen, beruflichen und sozialen Integration. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Personen neu zugewandert sind, bereits länger in Deutschland leben oder hier geboren sind.

Beratungsschwerpunkte könnten u. a. sein:

  • Unterstützung bei der Ausbildungsplatz- bzw. Schulplatzsuche
  • Anerkennungsberatung (Schul-, Berufs- oder Hochschulabschluss aus dem Ausland)
  • Erstellen von Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
  • Vermittlung in Integrations- bzw. ergänzende Sprachkurse
  • Vermittlung in Weiterbildungen und Maßnahmen
  • Begleitung zu Ämtern und Behörden
  • Aufenthaltsrechtliche Fragen
  • sowie zu allen persönlichen Fragen

 

Unsere Beratung ist kostenlos!

 Beratungssprachen:

  • deutsch
  • englisch
  • polnisch

Bei Bedarf kann auch ein Dolmetscher für eine andere Sprache über den Sprachmittlerpool der Stadt Emden bestellt werden (Kontakt: Herr Frank-Olaf Becker, Tel. 04921 58 56 10, E-Mail: becker@emden.de,
Mehrgenerationshaus Kulturbunker - Geibelstraße 30a - 26721 Emden).

Für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bieten wir Beratung zu Fragen der Bildung bzw. Ausbildung ihrer Kinder an und unterstützen sie bei der Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Institution. Insbesondere für neu zugewanderte, schulpflichtige Kinder suchen wir in Absprache mit dem Schulamt des zuständigen Bezirks nach einer geeigneten Schule und helfen bei den Modalitäten.

Der JMD der AWO bietet außerschulische Bildungsangebote für die Teilnehmer des Jugendintegrationskurses an, die sich nach dem Konzept des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge richten. Je nach Bedarf können wir auf Anfrage zielgruppenspezifische Kurse entwickeln und durchführen.

Seit dem 01.08.2025 befindet sich die Beratungsstelle im 2. OG des AWO Gebäudes in der Faldernstraße 3 in Emden.

 

Die Jugendmigrationsdienste

Rund 500 Jugendmigrationsdienste (JMD) bundesweit unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote. Einen Schwerpunkt bildet die langfristige, individuelle Begleitung Jugendlicher auf ihrem schulischen und beruflichen Weg. Ziel ist es, die soziale Teilhabe der jungen Menschen zu fördern und ihre Perspektiven zu verbessern.

Die JMD sind Teil der Initiative JUGEND STÄRKEN, mit der sich das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend für eine bessere Integration junger Menschen einsetzt.

Zielgruppen

  • Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene mit Migrationshintergrund vom 12. bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres unabhängig vom Aufenthaltsstatus, solange sie sich rechtmäßig oder aufgrund einer ausländerrechtlichen Duldung in Deutschland aufhalten 
  • Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, insbesondere in Fragen der Bildung/Ausbildung ihrer Kinder 
  • Initiativen und Institutionen, die für den Integrationsprozess junger Migrantinnen und Migranten relevant sind, einschließlich der Bevölkerung im Lebensumfeld der jungen Menschen

Ziele

  • Verbesserung der Integrationschancen (sprachliche, soziale, schulische und berufliche Integration) 
  • Förderung von Chancengerechtigkeit und Teilhabe 
  • Förderung des fairen Umgangs miteinander und Resilienz im Kontext von Diskriminierungserfahrungen 
  • Förderung der Partizipation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens

 

Netzwerk für Migration der Stadt Emden

Das gesamt städtische Netzwerk wird über die städtische Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe betreut. Zuständig ist Frau Imamovic. Sie arbeitet im Fachbereich 500 der Stadt Emden (Internet: siehe Verwaltung Stadt Emden)

Das gesamte Netzwerk ist aufgrund seiner Größe in 3 Arbeitsgruppen untergliedert. Zu benennen sind folgende:

  1. AG Bewusstseinsbildung
  2. AG Bildung und Erziehung
  3. AG Bildung und Arbeit

Die nachfolgernd benannten Mitglieder des Netzwerks lassen sich im Internet unter Eingabe ihres Namens in Verbindung mit Stadt Emden finden.

Integrationsberatungsstellen: 

  • AWO Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
  • AWO Jugendmigrationsdienst (JMD)
  • Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer (MBE) - Ev.-luth. Kirchenkreis Emden-Leer 

Ehrenamt: 

  • Integrationslotsen/Flüchtlingshelfer
  • Integrationsrat der Stadt Emden
  • Internationales Emden e.V.

Kultur/Bildung/Freizeitgestaltung: 

  • Mehrgenerationenhaus Kulturbunker (Sitz der Koordinierungsstelle)
  • Kunsthalle Emden
  • Theartic e.V.
  • nifbe
  • Ev.-luth. Familienbildungsstätte
  • Pro Familia
  • ETV Yougend integrate
  • IGS Am Wall/Schulsozialarbeit.

Stadt Emden:

  • Fachstelle Inklusion
  • Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
  • Jugendbüro
  • FD Kinder und Familien
  • FD Schule
  • Bildungskoordination
  • Sprachförderkoordination
  • Ausländerbehörde
  • Freiwilligenagentur
  • Gleichstellungsbeauftrage
  • Polizeiinspektion Emden

Bildung/Ausbildung/Arbeit:

  • AWO SeCo Jobcoaching
  • AWO SeCo at Work
  • Agentur für Arbeit
  • Jobcenter
  • Volkshochschule Emden
  • Emder Schulungszentrum
  • BNW
  • DAA
  • Akademie Überlingen
  • BBS I
  • BBS II
  • IQ Anerkennungsberatung
  • Handwerkskammer (HWK)
  • Industrie- und Handelskammer (IHK)
  • Hochschule Emden-Leer
  • Wirtschaftsförderung/ Zukunft Emden
  • Wachstumsregion Ems-Achse e.V.
  • BAMF -Regionalkoordination

Stadt Emden

 

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Emden e.V., Faldernstraße 3, 26725 Emden
Arbeiterwohlfahrt