Bild mit vier weiblichen Jugendlichen

Aktuelles

Logo des JMD-Portals. Links eine blaue, handschriftliche Abkürzung 'jmd', rechts daneben in Großbuchstaben Jugendmigrationsdienste.

Neue Online-Mediathek eröffnet

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) stellt ab sofort eine neue Mediathek online. Eine umfangreiche Sammlung der während des Aktionsprogramms "Jugend für Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" der Bundesregierung erarbeiteten Materialien wird hier präsentiert.Dazu gehören u. a. Materialien von Kongressen, aus Werkstätten und Theaterprojekten ebenso wie Informationen verschiedener lokaler Netzwerke,…

Logo des JMD-Portals. Links eine blaue, handschriftliche Abkürzung 'jmd', rechts daneben in Großbuchstaben Jugendmigrationsdienste.

2. LISA Ausschreibung

Förderwettbewerb der Robert-Bosch-Stiftung

Logo des JMD-Portals. Links eine blaue, handschriftliche Abkürzung 'jmd', rechts daneben in Großbuchstaben Jugendmigrationsdienste.

Hochschul- oder Mittelschulabschluss

Möchtest du den Hochschul - oder den Mittelschulabschluss machen? - dann wende dich an das Institut für Bildungsförderung nach internationalen Programmen (IBF-IP) Auf Anregung und durch Mitwirkung einiger heute in Deutschland wohnender russlanddeutscher Wissenschaftler wurde das Institut für Bildungsförderung nach internationalen Programmen (IBF-IP) eingerichtet. Sein Ziel ist es, den russischsprachigen Jugendlichen in Deutschland zu helfen, die vielfachen Schwierigkeiten bei der Erlangung der…

Logo des JMD-Portals. Links eine blaue, handschriftliche Abkürzung 'jmd', rechts daneben in Großbuchstaben Jugendmigrationsdienste.

TV-Tipp:

PRESSETEXT   Landesschau Unterwegs: Sendung: Samstag, 01.07.2006, 19:15-19:45 UhrSÜDWEST-Fernsehen Baden-Württemberg(Wdh. Mo., 03.07.2006, 11:30-12.00 Uhr) „NACH HAUSE KOMMEN – DIE STADT LAHR UND IHRE SPÄTAUSSIEDLER“ Der Fall der Berliner Mauer hat nicht nur den beiden deutschen Staaten die Wiedervereinigung ermöglicht, sondern in Folge auch die Ausreise der Russlanddeutschen aus den verschiedensten ehemaligen Sowjetrepubliken. In Baden-Württemberg hat kein Ort so viele Spätaussiedler…

Logo des JMD-Portals. Links eine blaue, handschriftliche Abkürzung 'jmd', rechts daneben in Großbuchstaben Jugendmigrationsdienste.

Broschüre:

LAG Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.): "Wege zum Wunschberuf. Mit russischer Übersetzung und Glossar" Aufgrund der hohen Nachfrage aus der Praxis hat die LAG KJS NRW im Juli 2004 die zweisprachige Arbeitshilfe „Wege zum Wunschberuf“ mit russischer Übersetzung und Glossar herausgebracht. Sie ist an die Akteurinnen und Akteure der Jugendsozialarbeit gerichtet, die es mit jungen Zuwanderern aus dem russischsprachigen Raum in ihrer Arbeit zu tun haben, sowie die…

Logo des JMD-Portals. Links eine blaue, handschriftliche Abkürzung 'jmd', rechts daneben in Großbuchstaben Jugendmigrationsdienste.

Aufruf zur Beteiligung

Die Arbeitsgruppe SOS-Rassismus-NRW ruft alle couragierten und menschenfreundlichen Gruppen, Institutionen, Organisationen auf, bei der Gestaltung und Herausgabe des Interkulturellen Kalenders 2007 mitzuwirken. Weitere Informationen gibt es hier.

Logo des JMD-Portals. Links eine blaue, handschriftliche Abkürzung 'jmd', rechts daneben in Großbuchstaben Jugendmigrationsdienste.

Deutsche in Russland und Asien - Studienreisen in Herkunftsländer der Aussiedler

Informationen aus erster Hand, unvergessliche Eindrücke über Land und Leute sowie Erfahrungen über das Leben der Deutschen in Russland und Kasachstan vermitteln zwei Studienreisen, die von der Otto Benecke Stiftung e.V. geplant werden. Die Teilnehmer erleben zwei Metropolen Asiens, Omsk oder Almaty, pulsierende Millionenstädte, in denen die Gegensätze alter und neuer Zeiten greifbar sind. Sie erfahren, welche Zukunftschancen sich jungen Menschen bieten, welche Risiken gemeistert werden müssen,…

Logo des JMD-Portals. Links eine blaue, handschriftliche Abkürzung 'jmd', rechts daneben in Großbuchstaben Jugendmigrationsdienste.

Das Exempel von Potsdam

Potsdam - Ernyas M. wird in Potsdam von zwei Tätern überfallen und ins Koma geprügelt. Die Attacke ist weder ein Brandenburger Problem, noch zeigt sie eine neue Qualität der Gewalt gegen Ausländer. Sie ist der brutale Alltag. Allerdings offenbart der Fall eine neue Qualität der Empörung - und ein Dilemma der Integrationspolitik.Der 37-jährige Deutsch-Afrikaner, der gestern weiter im künstlichen Koma in Lebensgefahr schwebte, gerät zum Exempel für den Umgang mit rassistischen Gewalttaten und…

Logo des JMD-Portals. Links eine blaue, handschriftliche Abkürzung 'jmd', rechts daneben in Großbuchstaben Jugendmigrationsdienste.

2.140 Asylbewerber im März 2006

Berlin, den 13. April 2006 - Im März 2006 wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2.140 Asylerstanträge gestellt. Damit stieg die Zahl der Asylbewerber im Vergleich zum Vormonat um 361 Personen (20,3 Prozent). Gegenüber dem Vorjahresmonat März 2005 ging die Zahl der Asylbewerber um 83 Personen (-3,7 Prozent) zurück.Von Januar bis März 2006 ist die Anzahl der Asylanträge im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 900 (-13,1 Prozent) gesunkenDie Zahlen im Einzelnen:I.…